Themenangebot
  Leistungsangebot
  Arbeitsproben
  Impressum
  Datenschutz
  Kontakt

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb meines Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Ver-antwortlicher“ verweise ich auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher
Reinhold Schlitt Journalist
Friedrich-Engels-Str. 29
63452 Hanau
Tel. 06181/30 45 777
Handy: 0171/601 440 7
E-Mail: info@reinhold-schlitt.de
www.reinhold-schlitt.de


Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten und Zugriffszeiten)
- Daten im Rahmen meiner administrativen beruflichen Tätigkeit (Verwaltung, Buchhaltung u.ä.).


Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebots: Nachfolgend bezeichne ich die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.

Zweck der Verarbeitung
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Sicherheitsmaßnahmen.


Verwendete Begrifflichkeiten (unabhängig davon, ob sie speziell für diese Datenschutzerklärung von Bedeutung sind)
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ bedeutet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifi-schen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ meint jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbez-genen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspek-te, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten – insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ sind natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeiten.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teile ich Ihnen die Rechtsgrund-lagen meiner Datenverarbeitung mit. Sofern die Rechtsgrundlagen in der Datenschutzerklärung nicht genannt werden, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verar-beitung zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung meiner berech-tigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen
Ich treffe nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung so-wie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, ge-eignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren habe ich Verfahren einge-richtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtige ich den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Eine Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten findet nicht statt.

Übermittlungen an Dritte und in Drittländer
Eine Übermittlung von Daten im Rahmen des E-Mailverkehrs zwi-schen Ihnen und mir findet (abgesehen von den später genannten Ausnahmen im Bereich der Administration, Buchhaltung usw.) nicht statt. Generell findet auch keine Übermittlung von Daten an Emp-fänger in Drittländer statt.

Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopien der Daten ent-sprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlan-gen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Postfach 3163, 65021 Wiesbaden,
Tel.0611/1408-121; Fax: 0611/1408-921,
E-Mail-Kontaktformular über die Internetseite: https://datenschutz.hessen.de/print_panel?nid=44 einzureichen.
vorzubringen.

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden.
Cookies, gleich in welcher Form und Wirkeigenschaft, werden meinerseits im Rahmen der E-Mail-Kommunikationen mit Ihnen nicht verwendet.
Eine Direktwerbung findet nicht statt.

Hinweis: Falls ein Nutzer sichergehen möchte, dass Cookies auf seinem Rechner auch außerhalb seines „Besuchs“ auf meinen Internetseiten nicht gespeichert werden, kann er die entsprechende Option in den Systemeinstellungen seines Browsers deaktivieren. Von Dritten gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen des Onlineangebotes führen. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite
http://www.aboutads.info/choices/
oder die EU-Seite
http://www.youronlinechoices.com/
erklärt werden.

Löschung von Daten
Sie können verlangen, dass die von mir empfangenen Daten im Rahmen der E-Mail-Kommunikation mit Ihnen oder während ihres Besuchs“ auf meinen Internetseiten analog der Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt werden. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung aus-drücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unter-lagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Ich verarbeite Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie der Organisation meiner freiberuflichen journalistischen und redaktionellen Tätigkeit (Ausnahme s. Journalistische Daten, (s.u.) sowie Finanzbuchhaltung und die daraus resultierende Plicht zur Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeite ich dieselben Daten, die ich im Rahmen der Erbringung meiner vertraglichen Leistungen verarbeite. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Der Zweck und mein Interesse an der Verarbeitung liegen in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben, die der Aufrechterhaltung meiner beruflichen Tätigkeiten und der Wahrnehmung meiner Aufgaben und Erbringung meiner Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommuni-kation entspricht der bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Ich offenbare oder übermittle Rechnungs- und Honorareingangsdaten an die Finanzverwaltung und an meinen vereidigten steuerlichen Berater und sonst nur, soweit ich gesetzlich dazu verpflichtet bin.
Ferner speichere ich auf Grundlage meiner betrieblichen Obliegen-heiten Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich betriebsbezogenen Daten speichere ich grundsätzlich dauerhaft.
Grundsätzlich werden hingegen alle Daten, also auch E-Mail-Zusendungen, deren Inhalte im unmittelbaren Zusammenhang mit Recherchetätigkeiten für journalistische Zwecke bzw. im Rahmen der Erfüllung der Aufgaben der Presse resultieren (Grundgesetz, Hessisches Pressegesetz), ausdrücklich nicht gespeichert bzw. nach Empfang wieder gelöscht.
Wortlaut vom Internetseiteninhaber angepasst.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
kontakt sitemap